Naturpool: Optimale Kombination aus Pflanzen und Technik
So funktioniert ein Naturpool (Living Pool)
Wer in einem Living Pool badet, kann die Wasserqualität wie in einem klaren Bergsee genießen. Er ist somit optisch nicht von einem herkömmlichen Pool zu unterscheiden und dennoch durchweg biologisch. Daher ist auch der Naturpool frei von jeglichen Chemikalien. Naturbelassenes Wasser wird umgeben von einem umfangreichen Design, welches keine Wünsche offenlässt. Es sind zahlreiche Extras wie Massagedrüsen, Poolbeleuchtung oder Wasserspiele installierbar. Baden in einem Naturpool wird zu einem sinnlichen Erlebnis für die gesamte Familie.
Einsatz von Pumpen statt Pflanzen
Außer auf Mikroorganismen stoßen Sie in den Living Pools auf keine weiteren Tiere und Wasserpflanzen innerhalb des Badebereichs. Daher ist ungetrübter Schwimmspaß ganzjährig garantiert, da sich keine Sedimente bilden.
Das Wasser wird in der Naturpool-Variante nämlich von zwei zusammenwirkenden Kreisläufen gesäubert. Der erste Kreislauf ist für die Reinigung der Wasseroberfläche verantwortlich und fischt schwimmende Partikel aus dem Wasser. Die Pumpe läuft ausschließlich tagsüber. Mit Hilfe der zweiten Pumpe werden organische Verunreinigungen abgebaut und der Phosphor aus dem Wasser entfernt. Sie ist während der gesamten Badesaison in Betrieb – sowohl am Tag als auch in der Nacht. In beide Kreisläufe können jeweils Wasserfeatures eingebaut werden, die den Pool zu einem Unikat werden lassen. Natur und Technik greifen symbiotisch ineinander und verwandeln einen klassischen Pool auf ökologische und moderne Art in ein natürliches Schwimmparadies.
Außerdem ist ein großer Vorteil des Systems, dass das Wasser über den Winter nicht aus dem Becken gelassen werden muss. So werden nicht unnötig Wasserressourcen verschwendet. Auch die Technik bleibt an ihrem Standort – ein weiterer Pluspunkt in Sachen Komfort und Pflegeaufwand. Als einziger Bestandteil muss das Filtermaterial PhosTec-Upstream alle paar Jahre ausgetauscht werden.